Mittleres Ries - die helfende Hand Mittleres Ries - die helfende Hand

Hauptmenü

  • Home
  • ILE-Grundlagen
    • ILEK
    • Integrierte Ländliche EntwicklungIntegrierte Ländliche Entwicklung
    • Verbesserung der DaseinsvorsorgeVerbesserung der Daseinsvorsorge
    • Belebung der OrtskerneBelebung der Ortskerne
    • beteiligte Gemeinden
    • AlerheimAlerheim
    • DeiningenDeiningen
    • WechingenWechingen
  • Aktivitäten & Projekte
    • Aktivitäten und ProjekteAktivitäten und Projekte
    • ReparaturstubeReparaturstube
    • Kommunales FörderprogrammKommunales Förderprogramm
    • Nachbarschaftshilfe Helfende HändeNachbarschaftshilfe Helfende Hände
    • Auf Rädern zum EssenAuf Rädern zum Essen
    • Ebbas fr drhoimEbbas fr drhoim
  • Regionalbudget
    • FörderaufrufFörderaufruf
    • VerfahrensbestimmungVerfahrensbestimmung
    • KriterienkatalogKriterienkatalog
    • Projekte ILE Regionalbudget 2021/2022Projekte ILE Regionalbudget 2021/2022
Mittleres Ries - die helfende Hand Mittleres Ries - die helfende Hand
  • Home
  • ILE-Grundlagen

    ILEK

    • Integrierte Ländliche EntwicklungIntegrierte Ländliche Entwicklung
    • Verbesserung der DaseinsvorsorgeVerbesserung der Daseinsvorsorge
    • Belebung der OrtskerneBelebung der Ortskerne

    beteiligte Gemeinden

    • AlerheimAlerheim
    • DeiningenDeiningen
    • WechingenWechingen
  • Aktivitäten & Projekte
    • Aktivitäten und ProjekteAktivitäten und Projekte
    • ReparaturstubeReparaturstube
    • Kommunales FörderprogrammKommunales Förderprogramm
    • Nachbarschaftshilfe Helfende HändeNachbarschaftshilfe Helfende Hände
    • Auf Rädern zum EssenAuf Rädern zum Essen
    • Ebbas fr drhoimEbbas fr drhoim
  • Regionalbudget
    • FörderaufrufFörderaufruf
    • VerfahrensbestimmungVerfahrensbestimmung
    • KriterienkatalogKriterienkatalog
    • Projekte ILE Regionalbudget 2021/2022Projekte ILE Regionalbudget 2021/2022

Kommunales Förderprogramm

ILEK Foerder Programm 01
Um was geht es?


Mit dem kommunalen Förderprogramm und dem Beratungsangebot unterstützen die drei Gemeinden ihre Bürger mit finanziellen und personellen Mitteln, um Investitionen zur Belebung vorhandener Bau- und Flächensubstanz in den Ortskernen zu binden.

Aufgrund der teilweise herausragenden Ortsbildqualitäten in den Ortskernen der drei Gemeinden, wird begleitend zum kommunalen Förderprogramm ein Beratungsangebot angeboten, um interessierte Bauherrn bei dorfgerechten Lösungen zu unterstützen.ILEK Foerder Programm 03 Hierfür hat sich ein Beraterkreis mit erfahrenen Bauexperten aus den drei Gemeinden gebildet.

Ziel ist eine behutsame Weiterentwicklung der vorhandenen ortsräumlichen „Grundstrukturen“, weshalb auch die Gestaltung der Gebäude für die Inanspruchnahme des kommunalen Förderprogramms von Bedeutung ist.

Um dies zu veranschaulichen, rundet die vorliegende Baufibel mit Praxisbeispielen das Unterstützungsangebot ab. Diese versteht sich als ein Leitfaden, um das aufgelegte Förderprogramm bestmöglich anwenden zu können.

 
Neuinterpretation dörflicher Wohnqualität


Eine Umnutzung der alten Hofstellen erfordert eine Anpassung an die heutigen Wohnansprüche. So sind die althergebrachten Wohnteile häufig zu klein und das tief herabgezogene (Steil-) Dach erschwert die Nutzung des Obergeschosses. Die Wirtschafts- und Nebengebäude sind für eine Nachfolgenutzung meist überdimensioniert. Zudem ist die alte Hofanlage an der Grenze errichtet und die Hoffläche war auf eine wirtschaftliche Nutzung ausgerichtet.

Ein Hauptaugenmerk wird auf die Nutzungsvariabilität der vorhandenen Strukturen gelegt. Davon ausgehend ergeben sich für die einzelnen Bereiche der ehem. Hofstellen folgende Umnutzungsmöglichkeiten:

 ILEK Foerder Programm 04
  • Flexible Erweiterung des Wohnteils:
    Grundidee der Gebäudeumnutzung ist ein flexibles Lebensphasenkonzept, für das der Wohnteil je nach familiärer Situation bedarfsorientiert in den Wirtschafts- und Nebengebäudetrakt hinein verlängert bzw. erweitert werden kann
  • Aufwertung der ehem. Wirtschaftshöfe in Wohnhöfe:
    Schaffung privater (geschützter) Freiflächen, die Raum für vielfältige Aktivitäten bieten
  • Kleinere und mittlere Wirtschaftsgebäude:
    Diese können u.a. für Stellplätze, Garagen sowie als Werkstatt, Atelier, Lager oder auch als geschützter Freisitz genutzt werden
  • Große Wirtschaftsgebäude:
    Diese bieten sich u.a. für einen zusätzlichen Wohnraum (ggf. zusätzliche Wohnhäuser) an, wobei die Orientierung am Bestand und die Beibehaltung der ursprünglichen Charakteristika eine wichtige Rolle spielt.

 

Förderfähige Maßnahmen

Was kann gefördert werden?


Die Förderung bezieht sich insbesondere auf folgende Maßnahmen (Übersicht):
a) Sanierungsmaßnahmen bei bestehenden Gebäuden (ggf. inkl. Teilabbruch),
b) Ersatzbaumaßnahmen (inkl. Abbruch) – sowohl umfassender als auch partieller Ersatzbau,
c) Bebauung/Schließung von innerörtlichen Baulücken,
d) ergänzende Maßnahmen zur Hofraumgestaltung.


Hierbei wird bei a) und b) die Gestaltung der Gebäude bei der Förderung mit einbezogen.
Maßnahmen im Gebäudeinneren sind nicht förderfähig.

ILEK Foerder Programm 06

ILEK Foerder Programm 05

    

Beispiel für Sanierung/Umbau (links) oder Ersatzbau (rechts)

 
Förderhöhen

Wie sieht die Förderhöhe aus?

  • Für die Förderung werden folgende Mindestinvestitionssummen zugrunde gelegt:
    a) Für Sanierungsmaßnahmen bei bestehenden Gebäuden mind. 100.000,- € Investitionssumme (brutto).
    b) Für Ersatzbaumaßnahmen (inkl. Abbruch) oder die Bebauung von innerörtlichen Baulücken mind. 100.000,- € Investitionssumme (brutto).
    c) Für Maßnahmen zur Hofraumgestaltung mind. 3.000,- € Investitionssumme (brutto).
  • Die Förderhöhe beträgt:
    a) Für Sanierungsmaßnahmen bei bestehenden Gebäuden 3% der Investitionssumme, max. 5.000,- € (Höchstfördersatz) je Anwesen/Flurstück.
    b) Für Ersatzbaumaßnahmen (inkl. Abbruch) oder die Bebauung von innerörtlichen Baulücken 2% der Investitionssumme, max. 4.000,- € (Höchstfördersatz) je Anwesen/Flurstück.
    c) Für Maßnahmen zur Hofraumgestaltung 10 % der Investitionssumme, max. 500,- € (Höchstfördersatz) je Anwesen/Flurstück.
 
Beratungsangebot:

ILEK Foerder Programm 07

Wie funktioniert die Beratung?
Um die interessierten Bauherrn bei dorfgerechten Lösungen zu unterstützen, ist das kommunale Förderprogramm mit einem  Beratungsangebot gekoppelt. Dahingehend setzt die Förderung von Maßnahmen die Durchführung der Beratung voraus.

Das Beratungsangebot umfasst im Wesentlichen drei Ziele:

  • Objektive Hilfestellung für die Bauherrn bei den anstehenden Maßnahmen, die das kommunale Förderprogramm betreffen
  • Sensibilisierung der Bauherrn für die vorhandenen Qualitäten und strukturgerechte Lösungen
  • Entscheidungsgrundlage für Gemeinderäte
  • Die Beratung mündet letztlich in dem Ergebnis die betreffende/n Maßnahme/n gegenüber den Gemeinderäten zur Förderung zu empfehlen oder nicht zu empfehlen.

 

Hierzu sind folgende Beratungsschritte vorgesehen:

  • a) Vorfeldberatung, sofern von Seiten des/der Bauherrn noch keine abgeschlossenen Planungsabsichten bestehen: u.a. Tipps und Vorschläge, Hinweise zur weiteren Planung.
  • b) Beratung und Bewertung der anhand konkreter Planungsabsichten und -Unterlagen des/der Bauherrn: u.a. Einschätzung zur Förderung.
  • c) Nachprüfung der abgeschlossenen Maßnahmen im Abgleich mit den im Antrag genannten Maßnahmen und Planungen.

Für die Durchführung des Beratungsangebotes steht ein Team von erfahrenen Bauexperten aus den drei Gemeinden zu Verfügung. Die Liste mit den konkreten Ansprechpartnern und Kontaktdaten können über die drei Gemeinden bezogen werden. Der Berater kann von den Bauherrn frei ausgewählt und kontaktiert werden.

 

Förderantrag

Was beinhaltet ein Förderantrag?


Anträge auf Förderung können vor Maßnahmenbeginn und nach der Durchführung der Beratung bei der jeweils zuständigen Gemeinde gestellt werden. Zusammen mit dem ausgefüllten Antragsformular sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Lageplan mit Kennzeichnung des Objekts
  • Fotodokumentation: Der Zustand des Gebäudes/der Immobilie ist im Rahmen der Antragstellung und nach der Durchführung der Maßnahme/n mit mind. je 3 Aufnahmen zu dokumentieren
  • Baupläne, Skizzen (mit Ansichten, Grundrisse, ggf. Außenanlagen)
  • Detailliertere Beschreibung der Maßnahmen
  • Kostennachweise: Kostenschätzung oder Kostenvoranschläge

Formulare:

pdfBaufibel

pdfKommunales Förderprogramm 

pdfAntragsformular   

 
Ansprechpartner

Wer sind die Ansprechpartner?

Gemeinde Alerheim
Fessenheimer Str. 8
86733 Alerheim
Tel.: 09085/424
Fax: 09085/1810
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.alerheim.de

Gemeinde Deiningen
Alerheimer Str. 4
86738 Deiningen
Tel.: 09081/4414
Fax: 09081/24105
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.deiningen.de

Gemeinde Wechingen
Im Unterdorf 4
86759 Wechingen
Tel.: 09085/322
Fax: 09085/1824
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.wechingen.de

 

ILEK Foerder Programm 08

logo 06

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bild- und Mediennachweis

Kontakt:
Telefon: 09081/24143
Handy: 0151/10629018
E-Mail: nachbarschaftshilfe@mittleres-ries.de

Copyright © 2025 Mittleres Ries - die helfende Hand. Alle Rechte vorbehalten.
Designed by IDD-NET.DE
Wir benutzen Cookies

Willkommen bei Mittleres Ries - die helfende Hand.

Es werden grundsätzlich nur die zum Betrieb der Website notwendigen Cookies und ähnliche Technologien gesetzt, bis Sie auf einen der Buttons drücken.

Entscheiden Sie sich für "Ablehnen", werden keine weiteren Cookies gesetzt.

Wenn Sie auf "Akzeptieren" drücken, erlauben Sie uns das Setzen weiterer Cookies und Technologien, die dazu dienen, unsere Website für Sie optimal zu gestalten.

Weitere Informationen und wie Sie Cookies individuell verwalten können, erhalten Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

Akzeptieren Ablehnen
Datenschutz | Impressum